Behandlungsangebote - Fellbach
Vojta-Therapie
Anfang der 50er Jahre entwickelte der Kinderneurologe Prof. Dr. Vaclav Vojta seine nach ihm benannte Therapie der sog. Reflexfortbewegung (auch Reflexlokomotion genannt). Vojta ist ein physiotherapeutisches Behandlungs-Konzept auf neurophysiologischer Grundlage. Diese spezielle Form der Krankengymnastik, die neben Erwachsenen v. a. bei Kindern angewandt wird, stellt nicht nur eine wichtige Behandlungsmethode der Physiotherapie – gerade von Säuglingen und Kindern – dar, sondern wird auch von Kinderärzten zur Diagnostik benutzt.
Vojta ist eine Therapieform, die sehr anstrengend für das Kind ist. Dabei kommt das Kind an eine Leistungsgrenze, deren Auswirkungen es während der Therapiesituation oftmals mit einem Schreien oder Schimpfen beantwortet. In dem Wissen, das die Therapie keine Schmerzen verursacht, können die Eltern lernen mit dem Schreien umzugehen und die Therapie mit entsprechender Motivation sinnvoll durchzuführen. Denn der Erfolg gibt der Therapie recht.
Bobath-Therapie
Für Kinder und Erwachsene geeignet
Das Bobath-Konzept wurde von der englischen Krankengymnastin Berta Bobath und ihrem Mann, dem Neurologen Dr. Karel Bobath entwickelt. Dieses Therapiekonzept richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit angeborenen oder erworbenen Störungen des zentralen Nervensystems sowie sensomotorischen Auffälligkeiten, kognitiven Beeinträchtigungen und anderen neurologischen Erkrankungen.
Sensorische Integrationstherapie
In der Sensorischen Integration (SI-Therapie) spielt die Entdeckung des Gleichgewichts eine große Rolle. Voraussetzung, dass sich unser Gleichgewichtssinn normal entwickelt, sind gesunde Organe. Das Sehen und vor allem das Hören dürfen nicht beeinträchtigt sein.
Wenn dies durch ärztliche Untersuchungen geklärt ist, kann es aber trotzdem noch aufgrund gestörter Reizweiterleitung zu Problemen mit dem Gleichgewicht kommen. Man geht davon aus, dass viele Kinder nicht in der Lage sind, das, was sie hören, sehen oder fühlen, angemessen einzuordnen und zu verarbeiten.
Galileo
Ein Galileo ist ein Therapiegerät, welches durch hochfrequente Wippbewegungen ein enorm effizientes Muskeltraining ermöglicht. Die Wippbewegung verursacht eine Kipp-Bewegung des Beckens, wie beim Gehen nur deutlich häufiger. Darauf reagiert der Körper mit einer rhythmischen, reflexgesteuerten Muskelkontrakion der rechten und linken Körperhälfte. Im Vergleich zu willentlich gesteuerten Bewegungen sind diese Reflexe wesentlich besser koordiniert und subjektiv mit weniger Anstrengung verbunden.
Kinesio-Tape
Das Kinesiotape ist ein elastisches Baumwollband mit einer Acrylklebeschicht. Dadurch passt sich das Tape wie eine zweite Haut an den Körper an. Durch die Eigenschaften und die Anlage des Tapes werden die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert. Dies führt zur Schmerzlinderung, Flüssigkeitsabtransport im Gewebe und zur Muskelentspannung. Das Tape hält zwischen vier und sieben Tagen und ist wasserfest.
Indikationen:
- Rückenschmerzen
- Schleudertrauma
- Sportverletzungen
- Schwellungen nach Verletzungen/ Operationen
- Haltungskorrektur
- Knie- und Sprunggelenksverletzungen
- Menstruationsbeschwerden
Dreidimensionale Fußtherapie
Die dreidimensionale Fußtherapie ist eine Therapieform für die Behandlung von Fußdeformitäten, welche von der Krankengymnastin Barbara Zukunft-Huber entwickelt wurde. Aus der Unzufriedenheit heraus, dass die Fußstörungen unter dem Gesichtspunkt der aufrechten Haltung betrachtet und behandelt werden, entwickelte sie ein neues Konzept, das als „dreidimensionale Fußtherapie nach Zukunft-Huber“ bekannt geworden ist.
Dem Konzept liegt die genaue Kenntnis der Entwicklung des Säuglings und seiner Fußentwicklung zugrunde. Die Behandlungsmethode basiert auf der Grundlage einer Krankengymnastik, auf neurophysiologischer Basis sowie der Manuellen Therapie.
Atemtherapie
Atemtherapie wird eingesetzt...
- wenn Husten und Sekrete das Ein- und Ausatmen stark erschweren und die Aufgaben des Alltags aufgrund der Atemnot nicht mehr bewältigt werden können.
- im Krankenhaus, etwa nach Operationen am und im Thorax, nach Operationen im Bauchraum sowie in der Intensivmedizin.
- in Rehakliniken, wo Physiotherapeuten Einzel- oder Gruppenbehandlungen durchführen.
- in der Behandlung von Erkrankungen der oberen und unteren Luftwege, der Lunge oder des Zwerchfells.
Dazu zählen Krankheiten, die durch Husten, Auswurf, Atemnot – vor allem bei Belastung – gekennzeichnet sind wie z.B. chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (chronische Bronchitis mit asthmatischer Komponente oder Emphysem) sowie die Mukoviszidose.
Psychomotorik
Die Psychomotorische Therapie ist ein Behandlungskonzept, das sich mit dem engen Zusammenspiel zwischen Seele (Psyche) und Bewegung (Motorik) befasst.
Diese Therapie setzt auf Bewegung, um die gesamte Entwicklung Ihres Kindes bestmöglich zu fördern.
In der Psychomotorik werden Erfahrungsfelder geschaffen, die für die Kinder überschaubar bleiben und ihnen neben sensomotorischen auch soziale Erfahrungen möglich machen. Im Spiel hat das Kind die Möglichkeit verschiedenste Lösungswege auszuprobieren.
Wir nutzen die Spielfreude Ihres Kindes, um seine persönlichen Stärken herauszufinden. Das Kind lernt, diese Stärken einzusetzen, um mit Beeinträchtigungen oder Störungen im Alltag besser umgehen zu können.
Dabei sehen wir das Kind als aktiven Gestalter seiner eigenen Entwicklung.
Elternsprechstunde
Herzlichen Glückwunsch – Sie sind Eltern geworden
Jetzt werden die Tage länger, die Nächte kürzer, die Geduld größer, die Liebe stärker, das Haus glücklicher, die Hände geschäftiger und die Zukunft heller.
Von heute an wird sich in Ihrem Leben vieles ändern und Sie freuen sich sicher auf die vielen neuen Herausforderungen.
- Doch wie sieht der Alltag mit meinem Baby zuhause aus?
- Wie trage ich mein Baby richtig?
- Darf ich mein Baby auf den Bauch legen?
- Ab wann darf ich mein Baby hinsetzen?
- Soll ich ein Tragetuch oder eine Manduka benutzen?
- Wie kann ich mein Baby beruhigen, wenn es schreit?
- Oder ist Ihr Kind schon älter und geht in den Kindergarten oder in die Schule? Und Sie machen sich Sorgen, ob sich Ihr Kind richtig entwickeln wird?
Fellbach
Physiotherapie Sandra Steinhauer
Stuttgarter Straße 26
70736 Fellbach
Telefon: 0711/58522404
Mobil: 0160/8726684